 |
|
|
DER GRENZENLOSE SCHLAGERWETTBEWERB
Video
dur 30:00min, HD, colour / bw, sound, 2017
Director, script, editing, production, starring: annette hollywood // Co-Starring: Marina Dessau, Käte Lehnhoff, Andreas Vincon // Director of Photography: Armin Dierolf // Sound: Manja Ebert // Assistant: Ljupcho Temelkovski // Effekte, Farbkorrektur: Till Beckmann // Tonmischung: Jochen Jezussek // uva.
Gefördert durch
die Beauftragte der Bundesregierung
für Kultur und Medien
Gefördert im Rahmen
des Atelieranmietprogramms der Kulturverwaltung des Landes Berlin,
betreut durch das Atelierbüro im Kulturwerk des bbk berlin GmbH
dt/engl
Der Interaktionsfilm Der grenzenlose Schlagerwettbewerb untersucht das Phänomen zweier Schlagermusikkulturen im geteilten Deutschland. Bis heute sind nur die ehemaligen Westschlager im ganzen Land populär, die Ostschlager sind im ehemaligen Westen so gut wie unbekannt. Für eine Annäherung der deutsch-deutschen Schlagerwelten greift annette hollywood in historisches Fernsehmaterial des west- und des ostdeutschen Schlagerwettbewerbes aus dem Jahre 1968 ein. Revolutionäre Kräfte, die Aktivist*innen des KEB Deutsche Schallplatten, intervenieren in das heile Welten besingende Szenario und übernehmen die Regie: Eine gesamtdeutsche und grenzenlose Fernsehsendung entsteht. Durch die Interaktion mit dem historischen Fernsehmaterial und zeitgeschichtlichen Quellen wird die politische Dimension des Schlagers in den konträren Systemen untersucht. Die Einflussnahme von Wirtschaft und Staat in die Kulturproduktion und der Einsatz von eskapistischen oder sozialistisch-realistischen Konzepten werden ebenso wie das Verhältnis von Hoch- und Populärkultur in der Schlagergeschichte beider Staaten sichtbar gemacht und einander gegenübergestellt.
^
engl
The interaction film Der grenzenlose Schlagerwettbewerb explores the phenomenon of two Schlager music cultures in divided Germany. Until today, only the former West German Schlager are popular across the country, the East German pop songs are virtually unknown in the former West. To approach German-German Schlager worlds, annette hollywood intervenes in historical television material from West and East German Schlager competitions held in 1968. Revolutionary forces, the activists of KEB Deutsche Schallplatten, intervene in the scenario that serenades “idyllic worlds” and take control. The television show that emerges is a show without borders, for all of Germany. By interacting with historical television material and sources from the time, the political dimension of Schlager in the opposing systems is explored. The influence of economy and state in cultural production and the mobilization of escapist or socialist-realist concepts are made visible alongside the relationship between high and popular culture in the Schlager history of the two states, which is contrasted as well.
|
|