Installationsansicht / installation view, b-05, ehemalige NATO-Bunkeranlage / former NATO bunker complex, Montabaur 2018

 

KEB DEUTSCHE SCHALLPLATTEN

Installation / installation
1-Kanal-Audio / 1-channel audio


dt/engl
Der Kunsteigene Betrieb (KEB) Deut­sche Schallplatten, eine fiktive aktivistische Gruppe, hat es sich zur Aufgabe gemacht, den „dualen Klang der deutschen Musik hör- und sichtbar zu machen“. Dieses Ziel hat er bereits in annette hollywoods Film Der grenzen­lose Schlagerwettbewerb (2017) pro­klamiert. Die Bezeichnung Kunst­eigener Betrieb (KEB) ist eine Anlehnung an Volkseigener Betrieb (VEB), einer Rechtsform für Betriebe der ehe­ma­ligen DDR. Die Protagonist*innen des KEB sind in der Installation mit Masken aus verformten Single-Schallplatten und einem Banner repräsentiert und zeigen ihre BRDDR Schlager, collagierte Schallplatten von Schlagertiteln, die sowohl in West- als auch Ostdeutschland veröffentlicht wurden. Die einzelnen Singles samt ihrer Cover wurden in zwei Teile getrennt, wobei der Schnitt dem Verlauf der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze folgt. Anschließend wurden die Teile der BRD- und DDR-Ausgabe wieder zu einer Schallplatte zusammengefügt. Die BRDDR Schlager sind mit ihren Brüchen und Unspielbarkeiten als Klang­installation einer gemeinsamen gleichberechtigten Musikgeschichte im Raum zu hören. Eine Sammlung von Materialien aus Pressearchiven beider Staaten über Musiker*innen, die ihre jeweilige Heimat­republik verlassen haben, gibt weiteren Einblick in die deutsch-deutsche Musikgeschichte.

^

engl
Kunsteigene Betrieb (KEB) Deutsche Schallplatten, a fictional activist group, made it its task to make the “dual sound of German music audible and visible.” This was the declared goal already proclaimed by annette hollywood’s film Der grenzenlose Schlagerwettbewerb (2017). The term Kunsteigener Betrieb (KEB) is a reference to the Volkseigener Betrieb (VEB), the legal form for state-owned businesses in the GDR. The main figures of KEB are represented in the installation with masks of deformed singles and a banner and show their BRDDR Schlager, collaged records of pop songs released in West and East Germany. The individual singles with their covers are separated into two parts, the cut follows the course of the former German border. Then the parts of the West and East are reassembled to form a single record. The BRDDR Schlager can be heard with their breaks and unplayable passages as a sound installation of a joint music history in the space. A collection of materials from the press archives of both countries on musicians who left their respective home republic provides an additional insight into German-German music history.