videostill [ANDERKAWER] ERMITTLUNG SCHWULE MÜTTER

 
[ANDERKAWER]

Videos / videos
Installation / installation
Online Archiv / online archive:
anderkawer.annettehollywood.com
work in progress since 2020


GEFÖRDERT DURCH die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Sonderprogramm Neustart Kultur / Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler / Deutscher Künstlerbund / Stiftung Kunstfonds

dt/engl

[anderkawer] geheim, verdeckt, im Verborgenen; seine wahre Identität nicht zu erkennen gebend englisch undercover = geheim, eigentlich = in Deckung (gegangen), im Schutz (von), zu: cover = Schutz, Deckung

Das Langzeitprojekt [anderkawer] untersucht anhand gesellschaftlicher und biografischer Ereignisse der letzten hundert Jahre die Situation von nicht heteronormativen Familien und den damit verbundenen Ideologien von Familie und Mutterschaft in Deutschland. Die Suche nach Zeugnissen dieser Familien, die aufgrund von Diskriminierung und deren Folgen oftmals im Verborgenen gelebt haben und deren Spuren kaum erforscht sind, führt in queere und historische Archive und wird filmisch-performativ inszeniert. Als zeitreisende Privatermittlerin präsentiert uns annette hollywood ihre Fälle beginnend in der ersten Bewegung und Sichtbarwerdung von Homosexuellen im Berlin der 1920er Jahre. Keine einfache Ermittlung, denn lesbische Mütter blieben bis in die 1980er Jahre oft im Verborgenen, da ihnen bei der Ehescheidung der Sorgerechtsentzug drohte. Die Fundstücke erzählen von der allmählichen Diskussion sowie gesetzlichen und gesellschaftliche Akzeptanz und stärkeren Sichtbarkeit queerer Familien. Die Arbeit fokussiert den gesellschaftlichen Diskurs darüber ebenso wie die Vulnerabilität dieser Familien und trägt damit zur Wissensproduktion über die Geschichte queerer Familien in Deutschland bei.

^

engl
The project [anderkawer] shines light on the situation of non-heteronormative families through the prism of biographies and social-historical events of the past hundred years, bringing changing ideologies of family and motherhood into focus. The search for traces of these families who often, as result of discrimination and fears of punishment, lived covertly, leads into queer and historical archives and is being filmically enacted. annette hollywood presents her cases as time-travelling private detective, starting out with the first wave of homosexuals becoming visible in 1920s Berlin. Not an easy investigation as lesbian mothers stayed well hidden until the 1980s for fears of loosing custody after divorce. Archival documents and found footage tell a story of gradually increasing discussion, social acceptance and legal change towards more visibility of queer families. The vulnerability and social discourse come into focus, producing knowledge about the history of queer families, in particular lesbian mothers, in Germany.